Herbst im Küchengarten
Es ist Herbst geworden – auch im Küchengarten. Viel denken jetzt, dass die Erntezeit doch erledigt sei. Nein, stimmt nicht. Es gibt sogar noch jede Menge zu ernten. Und nicht nur das. Auch frische Aussaaten gibt es.
Es ist Herbst geworden – auch im Küchengarten. Viel denken jetzt, dass die Erntezeit doch erledigt sei. Nein, stimmt nicht. Es gibt sogar noch jede Menge zu ernten. Und nicht nur das. Auch frische Aussaaten gibt es.
Enthält Werbung
Im Gemüsegarten steckt der Wurm oder besser der Pilz.
Das Jahr begann schon mit einem nicht enden wollenden Winter. Mit Spätfrösten, die die Blüten vieler Fruchtgehölze demolierten, mit viel zu großen Tomatenpflanzen, die wegen der Kälte zusätzliche Wochen in Töpfen herumstehen mussten usw..
Als man dann dachte, das Gartenjahr könne nun nur noch besser werden, hatte die Natur noch einiges für uns in Petto. Nämlich Regen, Regen, Regen und – ach ja – Regen. Ständig, kübelweise und verbunden mit Kälte. Es hört einfach nicht auf.
Das Rätsel zum Thema dahinvegetierendes Kohlbeet ist in Teilen gelöst. Aber auch nur deshalb, weil beim Kontrollieren der Blattunterseiten eine der Pflanzen einfach abgebrochen ist. Kein Wunder, wenn man sieht wie der Strunk von innen aussieht.
Weiter geht es mit dem Küchengartenrundgang. Es sind noch einige Gemüsekulturen offen. Also auf zu Teil 2.
Zum Beispiel zu der ordinären Kartoffel.
Es wird Zeit mal wieder einen Rundgang durch den Küchengarten zu machen. Schließlich beginnt da jetzt die Hochsaison und ich ernte schon fleißig. Salate, Erbsen, Beeren und natürlich Kräuter. Radieschen und der Frühspinat sind schon weg.
Die Bohnen müssen in die Erde. Ich ziehe sie aber schon seit Jahren vor. Was gleich mehrere Vorteile hat.
Was macht man an einem grauen Novembertag? Na, Tomaten einlegen in Öl. Was denn sonst?
Nachdem die extremst sommerliche Hitzeperiode mit Spitzenwerten bis knapp an die 40°C abgeklungen ist, und es sogar ein wenig Regen gegeben hat – wenn auch noch längst nicht genug um die monatelange Dürre zu kompensieren – hat sich der Küchengarten ein wenig erholt.
Endlich konnten wir bei schönstem Frühlingswetter mal einen ganzen Tag draußen im Garten verbringen. Das ist auch Ende März mehr als überfällig. So viel muss gemacht werden, und die Ungeduld ist kaum noch zu beherrschen.
Rezept für Tomatensoße zur Verarbeitung der Tomatenschwemme.